innotex - Tradition und Moderne - Textildruck made in Germany
Familienunternehmen Innotex Merkel & Rau GmbH Textildruckerei für laufende Meterwaren
Die InnoTex Merkel & Rau GmbH ist eine Textildruckerei für laufende Meterwaren mit über 210-jähriger Familientradition. Es wird mit 100 Mitarbeitern auf einer Vielzahl von Qualitäten vor allem für die europäische Konfektionsindustrie gedruckt. Dabei wird sowohl im klassischen Rotationssiebdruck als auch im modernen Digitaldruck produziert. Wir sind die letzte große Textildruckerei Deutschlands für die klassischen Märkte Bekleidung und Heimtextil.
Schwerpunkt sind dabei kreative Designs und Kollektionen für Damenoberbekleidung, Bettwäsche, Nachtwäsche, Kinder- und Herrenbekleidung sowie Trachten und Badebekleidung. Diese werden von mehreren fest angestellten Designern entwickelt und weltweit vermarktet. Es werden aber auch Kundenwünsche im industriellen Maßstab umgesetzt.
Jährlich werden jährlich über 4 Millionen Meter Stoff gedruckt und veredelt.
Dafür wurden in den letzten Jahren über 3,8 Millionen € in Gebäude und den Maschinenpark investiert. Auch in der Ausrüstung wurde investiert, um mit zahlreichen Wärmerückgewinnungskonzepten eine optimale Ressourcen-Verwendung bei Energie und Wasser zu erreichen. Die Beachtung ökologischer aber auch sozialer Kriterien ist daher zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie.
PRODUKTION
Die InnoTex Merkel & Rau GmbH produziert mit 4 Digitaldruckmaschinen und 3 Rotationsdruckmaschinen über 4 Millionen Meter Stoff pro Jahr.
Dabei werden alle gängigen Substrate (Baumwolle, Viskose, Wolle, Seide, Polyamid oder Polyester) in allen denkbaren Flächenkonstruktionen (Gewebe, Jersey, hochelastische Gewirke, Non-Wovens) bedruckt. Insbesondere auf Baumwolle und Viskose wird mit Reaktivfarbstoffen gedruckt, die nach dem Drucken durch einen Dämpfprozess eine feste Bindung mit der Faser eingehen. Diese werden in der anschließenden Drucknachwäsche unter mehrfacher Energierückgewinnung über 45 Minuten gekocht.
Das bedeutet für unsere Kunden: Hier färbt nichts mehr ab und die Druckfarben bleiben in der Haushaltswäsche auch nach vielen 60 °C Waschvorgängen in voller Brillanz erhalten. Diese Qualitätsmerkmal ist in dieser Form absolut marktführend in Europa.
Für den optimalen Finish der Ware werden daher neben den Druckmaschinen, dem Hängeschleifendämpfer und der Kontinue-Waschanlage noch eine Vielzahl wichtiger Ausrüstungsmaschinen betrieben. Dies sind insbesondere zwei Spannrahmen, ein Kalander, eine Rauh-, Schmirgel- und Bürstmaschine, sowie ein Tumbler und eine Krumpfmaschine.
Rotationssiebdruck Digitaldruck
HISTORISCHES
Die Druckerei wurde von Gottlob Gärtner, dem Ur-ur-ur-ur-Großvater des geschäftsführenden Gesellschafters Justus Rau, im Jahre 1815 gegründet. In den Anfangsjahren war das textile Drucken ein Kunsthandwerk mit Holzmodeln im Hochdruckverfahren. 1828 übergab Gottlob Gärtner die Druckerei an seinen Schwiegersohn Carl Friedrich Uhlemann und einen kaufmännischen Partner Carl Gotthelf Lantzsch, und das Unternehmen zeichnete fortan als Uhlemann & Lantzsch.
Danach durchlebte das Unternehmen die gesamte industriellen Revolution. Nachdem eine erste mechanisierte Druckmaschine noch durch Pferdekraft angetrieben wurde, hielt schon bald die erste Dampfmaschine Einzug. In der Folge war der Tiefdruck mit kupfernen Rouleauxdruck-Walzen das übliche Verfahren, bevor nach den Weltkriegen der Rotationssiebdruck Einzug hielt. Nach Verstaatlichung zum VEB Wirkwarendruck folgte die Reprivatisierung wieder zur Uhlemann & Lantzsch GmbH, und es wurde 1990 ein Neustart gewagt. Im Jahre 2004 hatten Herr Thomas Merkel und Herr Justus Rau die InnoTex Merkel & Rau GmbH zunächst als Design- und Vertriebsgesellschaft als Ergänzung zur Uhlemann & Lantzsch GmbH neu gegründet.
Mit der InnoTex Merkel & Rau GmbH hielt dann schnell der Digitaldruck Einzug, und wieder gab es einen fundamentalem technologischen Wandel. Diesem wurde schließlich in 2016 Rechnung getragen, indem das operative Geschäft der Uhlemann & Lantzsch GmbH in einem Betriebsübergang auf die InnoTex Merkel & Rau GmbH übertragen wurde.
Uhlemann & Lantzsch GmbH 1840 Rouleauxdruck 1905